Kurse

Jungimkerkurs 2023
 

Wir bieten den Kurs für alle an, die an der Bienenhaltung interessiert sind, selbst Bienen halten möchten oder mehr über diese faszinierenden Lebewesen erfahren möchten.

Im Fokus steht die Biologie und die natürliche Entwicklung eines Bienenvolkes. Der Kurs ist losgelöst von einem speziellen Beutensystem und vermittelt das Basiswissen, das man im Umgang mit Honigbienen benötigt.

 

Freitag, 31.03.2023   19:00 Uhr

Teil 1: Beutensysteme - benötigtes Material und Gerätschaften

Dieser Kursteil soll Ihnen an praktischen Beispielen die Entscheidung, welche Behausung Sie für Ihre Bienen wählen, erleichtern. Jede Beute besitzt unterschiedliche Eigenschaften, die dem Einen mehr, dem Anderen weniger gefallen.

Außerdem geben wir Ihnen einen Überblick über die Grundausstattung und die in der Imkerei benötigen Materialien und Gerätschaften.

 

Donnerstag, 13,04.2023    Achtung: Veranstaltungsort geändert!

Teil 2:   Das Bienenjahr

Hier machen wir Sie mit den Arbeiten am Bienenvolk im Jahresverlauf bekannt.

Wir treffen uns um 19:00 Uhr in der Brauhausstuben, 84144 Geisenhausen, Landshuterstr. 27

 

Samstag, 15.04.2023     13:00 Uhr

Praxisteil 1: Anfallende Arbeiten an den Bienenvölkern

Wo: Vereinsbienenhaus im Klostergarten (neben der Wallfahrtskirche Maria Hilf in Vilsbiburg)

Bitte Imkerjacke, Schleier, Handschuhe, Stockmeißel nicht vergessen!

 

Freitag, 12.05.2023   19:00 Uhr        (Brauhausstuben Geisenhausen)

Teil 3:  Schwarmverhinderung und Ablegerbildung

Heute erfahren Sie, wie man das Abschwärmen und den damit verbundenen Verlust von Königin und Bienen verhindern kann. Außerdem zeigen wir Ihnen, wie Sie durch Ablegerbildung Ihre Völker vermehren können.

 

Freitag, 02.06.2023   19:00 Uhr      (Brauhausstuben Geisenhausen)

Teil 4:  Honigernte

Honig - seine Entstehung, Reife, Ernte und Bearbeitung.

 

Freitag, (Datum wird noch festgelegt)

Teil 5:  Bienenkrankheiten

Der Fokus liegt hier auf der Varroamilbe und die durch sie verursachten Folgeerkrankungen sowie deren Bekämpfung durch die zugelassenen biotechnischen und biochemischen Methoden.

 

Freitag, (Datum wid noch festgelegt)

Teil 6:  Einfütterung, Rechtliches zur Bienenhaltung

Das heutige Thema ist die Einfütterung und das Einwintern. Außerdem gehen wir auf Rechte und Pflichten des Bienenhalters, wie z. B. der Meldepflicht, ein.

 

Praxistermine

Es sind drei Praxistermine vorgesehen, bei denen es darum geht, das Auge zu schulen und ein erstes Gefühl für den Entwicklungsstand und den Zustand des Bienenvolkes zu bekommen.

Jedes Bienenjahr verläuft unterschiedlich. Das Wetter ist dabei ein entscheidender Faktor. Daher werden die Praxistermine nach Absprache mit Ihnen kurzfristig angesetzt.

 

Der Theorieteil findet an den oben angegebenen Freitagen statt

im Nebenzimmer der Gaststätte 

"Brauhausstuben Geisenhausen", Hauptstraße 27, 84144 Geisenhausen

Dauer: etwa 2 Stunden

Änderungen werden hier bzw. in der Tagespresse bekanntgegeben.

 

Kosten:  80,00 Euro (bitte am ersten Kursabend begleichen)

 

Anmeldung:

Email:     imkerei-ott@mail.de

Mobil:     +49 170 4374082

 

 

 

Waldtrachtkurs mit 
Christoph Koch

Am Montag, den 29.05.2023 (Pfingstmontag)  

9:00 Uhr - 17:00 Uhr                        

Hotel Zuflucht, Zuflucht 1 72250 Freudenstadt 

https://www.hotel-zuflucht.de                      

Preis:    100,00 Euro

 

 

Waldhonig - würziger Geschmack aus deutschen Wäldern

Anders als Blütenhonig entsteht Waldhonig nicht aus gesammeltem Blütennektar, sondern aus Honigtau, den Ausscheidungen von pflanzensaftsaugenden Insekten. Er hat ein unvergleichbar würziges Aroma und damit eine Sonderstellung unter den Honigsorten.

Im Kurs erklärt Imkermeister Christoph Koch, welche wichtigen Honigtauerzeuger es gibt und wo und wann diese vorkommen.

Nach dem theoretischen   Teil endet der Kurs mit einer Exkursion in den Wald, wo die Triebe und Nadeln der Bäume untersucht und der Besatz mit Läusen festgestellt wird.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 16 Personen

(bitte evtl. benötige Zimmer selber buchen!)

Verbindliche Anmeldungen deshalb nur mit Überweisung der Kursgebühr auf das Konto

IBAN

DE3712030000 1067808350

BIC

BYLADEM1001

Bank: DKB

Kontoinhaber: Christian Ott